Tierärztliche Praxis für Pferde
Region Hegau / Bodensee / Südschwarzwald
Das alte Pferd
Pferdsenioren können sehr zeit- und pflegeintensiv sein
Auch bei den Pferden ist das Älterwerden mit ganz unterschiedlichen Begleiterscheinungen behaftet. Die Haltung eines alten Pferdes ist oft schwieriger, als man denkt. Pferdsenioren können sehr zeit- und pflegeintensiv und zudem auch nicht kostengünstig sein wenn man ihren Bedürfnissen angemessen Rechnung trägt.
Es ist sinnvoll genau zu überlegen welche Haltung in der individuellen Situation des Pferdes sinnvoll ist. Hierzu berücksichtigt man den Gesundheitszustand (Bewegungsapparat, Zähne, Herz-Kreislauf und Atmung) und natürlich auch das erforderliche Maß an Bewegung (Reiten, Spazieren laufen, Bodenarbeit…).
Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
ab dem 22.11.2022
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung im Mai 2022 die vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegte Neufassung der Tierärztegebührenordnung beschlossen.
Die Verordnung passt die tierärztlichen Leistungen sowohl an den veterinärmedizinischen Erkenntnisstand als auch die Gebührensätze an die wirtschaftlichen Erfordernisse für den Betrieb einer Tierarztpraxis an. Die Tierärztegebührenordnung ist zuletzt im Jahr 1999 umfassend geändert worden.
Herpesimpfpflicht auf nationalen Turnieren
ab dem 01.01.2023
Nach dem EHV-1 Ausbruch in Valencia am 28.02.2022, der international große Kreise und Maßnahmen aller Behörden nach sich zog, beschloss die FN (Reiterliche Vereinigung) am 07.07.2022 eine Impfpflicht gegen das Equine Herpesvirus 1 auf allen nationalen Turnieren ab dem 01.01.2023 einzuführen.
PSSM - Polysaccharide Storage Myopathy
eine Erkrankung der Skelettmuskulatur
Unter PSSM (Polysaccharide Storage Myopathy) versteht man eine Erkrankung der Skelettmuskulatur, die mit einer fehlerhaften Zuckerspeicherung einhergeht. Sie wird in 2 Formen unterschieden, PSSM 1 und PSSM 2, wobei die beiden Formen außer dem Namen und der Symptomatik eigentlich nicht viel miteinander zu tun haben.
Frage des Monats: Cushing
Bei Mein Pferd einer der führenden Reitsportmagazine
Morbus Cushing, benannt nach seinem Entdecker, ist eine Krankheit, der ein hoher Gehalt von körpereigenem oder zugeführtem Kortison zugrunde liegt. Dieses Hormon hat auf viele Vorgänge im Körper einen Einfluss, unter anderem auf das Immunsystem und den Stoffwechsel. Dr. Christiane Stehle, Tierärztin rund um den Bodensee, erklärt, was bei der Erkrankung zu tun ist.
West-Nil-Virus
was ist das und was muss ich darüber wissen?
Aktuelles zu West Nil:
Bisher wurden am Friedrich-Loeffler-Insitut 27 Fälle bei Pferden und 53 bei Vögeln in Deutschland nachgewiesen.
Das West-Nil-Virus (WNV) ist eine unter Vögeln in südlichen Ländern verbreitete anzeigepflichtige Tierseuche, welche auch auf Säugetierarten übertragen werden kann. Das bisher vor allem in östlichen und südlichen Ländern verbreitete Virus wurde im Sommer 2018 erstmals auch in Deutschland bei mehreren Vögeln und zwei Pferden in Sachsen-Anhalt, Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern nachgewiesen.
Plasma-Technologie
für eine beschleunigte Wundheilung!
Physikalisches Plasma verbessert die Wundheilung bei chronischen und schlecht heilenden Wunden und vereinfacht somit das Wundmanagement. Es kann aber auch bei allen Wunden zur Vermeidung von Wundheilungsstörungen eingesetzt werden. Die Plasma-Technologie wird schon seit Jahren erfolgreich in der Humanmedizin eingesetzt.
Jetzt gibt es erste Geräte für die Tiermedizin!
Der PlasVet® aktiviert die Plasmaerzeugung mit Hilfe der Haut. Es entsteht UV-A und UV-B Licht sowie aktiviertes Gas, wie z.B. Ozon oder aktivierte Sauerstoff- und Stickstoffmoleküle. Außerdem werden....
Mehr sehen - die Spaltlampe
Augenheilkunde
Die „Spaltlampe“ besteht zum einen aus einem sogenannten Stereomikroskop und zum anderen aus einer besonderen Lichtquelle.
Das Mikroskop ermöglicht es dem Untersucher, die Strukturen am und im Auge mit einer 10- bis 16-fachen Vergrößerung mit beiden Augen gleichzeitig zu untersuchen.
Somit können Augenlider, Konjunktiven, Sklera, Hornhaut (und ihre Schichten), vordere Augenkammer, Pupille und Linse viel detaillierter beurteilt werden und das räumliche Sehen des Untersuchers erheblich verbessert werden.
im SAT 1 Frühstücksfernsehn
Unsere Praxis war am Mittwoch, den 12.9 um 7.39 Uhr im SAT 1 Frühstücksfernsehn zu sehen.
Matrix-Rhytmus-Therapie
Low Level Laser Therapie (LLLT)
Therapie bei Arthrose - DualVis
Arthritis und Arthrose
Sehnentherapie - TendoPlus
Neue Therapie
Physiotherapie für Pferde